Bürger*innendialoge & Partizipation

BÜRGER*INNENDIALOGE

Bürger*innendialoge meint mehr als nur „bunte Zettel“ kleben oder „Info-Veranstaltungen“ mit agilem Anstrich. Wir arbeiten mit Bürger*innen in der Stadtentwicklung im Quartier, machen Konzepte zu besonderen Orten, Plätzen oder Gebäuden oder aktivieren zu Themen wie einem besseren Miteinander, Grünraum in der Stadt, nachhaltiger Mobilität oder energetischer Sanierung. Wir entwickeln gemeinsam Flächennutzungspläne oder Strategien für eine nachhaltige, lebenswerte Smart City. Uns begeistert es, Fragen zu beantworten, Ideen und Anregungen umzusetzen und klugen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen.

Das gilt auch für schwierige und umstrittene Themenfelder. DIALOG BASIS hat sich auch in kontrovers diskutierten Projekten vor Ort wie z.B. im Infrastrukturbereich, bei der Windenergie oder bei umstrittenen Bauprojekten einen herausragenden Ruf erarbeitet, lösungsorientiert und allparteilich Dialoge wieder möglich zu machen, auch wenn die Fronten z. T. bereits festgefahren sind.

Wenn wir von Bürger*innendialogen sprechen, meint das 1.) Wertschätzung für alle Seiten, 2.) gemeinsame Faktenklärung, 3.) den Willen nach Handlungsoptionen zu suchen und 4.) trotz Dissens an Lösungen zu arbeiten.

PARTIZIPATION

Partizipation bedeutet Teilhabe! Gerade in einer Zeit, in der die gesellschaftliche Polarisierung zunimmt und wir eine Vielzahl von Veränderungen gleichzeitig erleben, brauchen wir neue Formen des gesellschaftlichen Dialogs. Werte, Themen und Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse müssen strukturiert diskutiert werden. Das bedeutet zum einen Informations- und Wissensvermittlung. Es geht auch um Konsultation, also darum Bürger*innen nach ihrer Meinung zu fragen. Kern der meisten unserer Projekte ist aber darüber hinaus die konkrete Mitgestaltung. Wir schaffen Neues, geben Hinweise für die Planung, für Strategien und Konzepte. Zentraler Punkt ist es dabei auch, diejenigen mit einzubeziehen, die sonst schwierig zu erreichen sind. Wir denken zielgruppenspezifisch, Generationen-, Bildungsschichten und Kulturen-übergreifend, arbeiten häufig mit einem Peer-2-Peer Ansatz und sind dann einfach mit unseren Dialogen in Schulklassen, auf dem Pausenhof, im Senior*innen- oder Eltern-Kind-Café, im Sportverein, in der Kita oder wo immer Sie sich aufhalten.

Kleiner Methodenauszug: Bürger*innenwerkstätte, Zukunftsforen, Hands-On-Formate, Pop-up Stores, Exkursionen, aufsuchende Dialoge auf dem Marktplatz, vor dem Supermarkt, an der Haltestelle, Stadtteil- oder Straßenfeste, Umfragen, Pod-Casts, Video-Testimonials, Abstimmungen, alles analog vor Ort und digital.

Podiumsdiskussion Bürger*innenbeteiligung

Podiumsdiskussion zur Bürgerbeteiligung: DIALOG BASIS berichtet von Erfolgen in Stuttgart-Ost

Der Ortsverband Stuttgart-Osten der Grünen lud am 22. November 2016 zur Veranstaltung „Bürgerbeteiligung vor Ort - Plattform für Populismus oder Chance für Demokratie?“ ein. Neben der Bundestagskandidatin Anna Christmann und zwei Mitgliedern der Arbeitsgruppen des Stöckachtreffs nahm auch Johannes Nöldeke von DIALOG BASIS als Experte für Bürger*innenbeteiligung an der Podiumsdiskussion teil.

Am Beispiel erfolgreicher Bürger*innenbeteiligung im Sanierungsgebiet Stöckach29 - Teilbereich Stöckach – wurde dabei vor allem über die Bedingungen gelungener Beteiligung auf kommunaler Ebene diskutiert. Geleitet wurde die Podiumsdiskussion von der Stuttgarter Gemeinderätin Petra Rühle.

Weitere Projekte zu ...

Bürgerdialoge

B 523 - Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr erfahren

Bürgerschaftsrat ,,ERDWÄRME - BREISGAU"

Mehr erfahren

B7n - Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr erfahren

Bürgerbeteiligung zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater

Mehr erfahren

Online-Informationsabend zur energetischen Sanierung in Stuttgart Degerloch

Mehr erfahren

Historische Mitte Echterdingen

Mehr erfahren

Online-Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid in Heidelberg

Mehr erfahren

Digitale Informationsveranstaltungen zum Bürger*innenentscheid Nägelesee-Nord

Mehr erfahren

Infrastruktur & Stadtentwicklung

B 523 - Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr erfahren

Schulungen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung beim NLStBV

Mehr erfahren

Fachkräftegipfel des BMDV

Mehr erfahren

Bürgerschaftsrat ,,ERDWÄRME - BREISGAU"

Mehr erfahren

B7n - Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr erfahren

Bürgerbeteiligung zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater

Mehr erfahren

Forum ,,Maritimer Tourismus" - Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr erfahren

BMVI Runder Tisch „Warentransport via ÖPNV – Verkehr vor Ort entlasten und Klima schützen“

Mehr erfahren