
Stakeholder- & Fachdialoge
STAKEHOLDER DIALOGE
Dialog bedeutet für uns, mit unterschiedlichen Interessengruppen konstruktiv und ergebnisorientiert Handlungsspielräume und Lösungsansätze zu generieren. Wir arbeiten allparteilich mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Umwelt- und Verbraucher*innenorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, Bürger*inneninitiativen oder Interessengemeinschaften. Wir halten unser Portfolio ausgeglichen, so dass wir für alle Interessengruppe gleichermaßen Ansprechpartner sind. Methodisch arbeiten wir häufig mit Simultan Protokollen, Tags, gemischten Tischgruppen, interaktiven Moderationselementen und vor allem mit einer transparenten Ergebnissicherung, die gemeinsam erfolgt. Wir profitieren von unserem guten Ruf auf allen Seiten und pflegen ein Netz von herausragenden nationalen und internationalen Expert*innen mit denen wir z. T. über Jahre (oder Jahrzehnte) eng verbunden sind. Qualität zahlt sich ja zum Glück aus und außerdem trifft man*frau sich immer 2 Mal im Leben…
Stakeholder Dialoge brauchen Offenheit, die Perspektive des jeweils anderen kennenlernen zu wollen und Handlungsspielräume, gemeinsam Neues zu schaffen. Alles andere ist Lobbying oder PR.
FACHDIALOGE
Nicht immer sind es unterschiedliche, externe Stakeholder, die ein neues Themenfeld erarbeiten. Ein weiteres Element bei DIALOG BASIS sind deshalb unsere Fachdialoge - branchenintern oder im Unternehmen, im Verband oder Verein, in der Umweltorganisation oder für die Verwaltung. Auch hier gilt es, unterschiedliche Expert*innen zusammen zu bringen, Perspektiven, Interessen und Zielvorstellungen auszutauschen, sich zu informieren, Schlüsselfragen zu identifizieren, gemeinsam Road-Maps festzulegen, Arbeitspakete zu schnüren und die Umsetzung zu monitoren. Unsere internen Fachdialoge dienen häufig dazu, sich früh mit einem Themenfeld auseinander zu setzen. Viele nutzen unsere Dialoge als Frühwarnsystem und zur Strategieentwicklung. Heute sind es vor allem die großen Transformationsthemen, für die Orientierung gesucht wird. Beispiele sind die digitale Transformation, Einsatz künstlicher Intelligenz oder kollaborativer Robotik, zunehmende Spaltung der Gesellschaft, erneuerbare Energien oder Ausbau und Flexibilisierung von Leitungen, neue Mobilitätskonzepte oder Pflanzenschutz der Zukunft.

WestBahnHub Karlsruhe - Mobilität und Quartiersleben neu gedacht
WestBahnHub Karlsruhe - Mobilität und Quartiersleben neu gedacht
Karlsruhe plant Zukunft – und ein wichtiger Baustein dafür ist der WestBahnHub. Mitten im Stadtteil Grünwinkel soll rund um den Westbahnhof ein moderner Mobilitätsknoten entstehen, der nicht nur Verkehr neu denkt, sondern auch die Entwicklung des umliegenden Quartiers voranbringt.
Ziel ist es, bestehende Gewerbeflächen zu verdichten, die klimaresiliente Gestaltung des öffentlichen Raums voranzutreiben und eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur zu etablieren. Der neue WestBahnHub soll damit zu einem attraktiven Zentrum im Quartier werden – mit Aufenthaltsqualität, wirtschaftlicher Dynamik und einem starken Fokus auf Lebensqualität.
DIALOG BASIS gestaltet den Dialog
Ein so bedeutendes Projekt braucht einen breit aufgestellten Dialogprozess – von Anfang an und auf Augenhöhe. DIALOG BASIS begleitet im Auftrag der Stadt Karlsruhe die Öffentlichkeitsbeteiligung und Stakeholderkommunikation zum WestBahnHub. Unser Ziel: Menschen aktiv einbinden, Perspektiven vernetzen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln.
Wir gestalten Formate, die Information und Beteiligung klug verbinden – von der öffentlichen Auftaktveranstaltung bis zur kooperativen Planungswerkstatt.
Auftakt mit Perspektivenvielfalt
Am 18. Juli 2024 fiel der offizielle Startschuss für den Beteiligungsprozess. Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung wurden die Ziele und Planungsansätze vorgestellt – und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Nach einer Einführung durch Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, und Fachinputs aus der Stadtplanung konnten die Teilnehmenden ihre Ideen aktiv einbringen:
Ob über digitale Tools wie Mentimeter oder im persönlichen Gespräch an interaktiven Thementischen – die Anliegen der Stadtgesellschaft wurden sichtbar und gehört. Themen wie Barrierefreiheit, neue Wegeverbindungen, Nutzungsvielfalt und Aufenthaltsqualität standen dabei im Mittelpunkt.
Planungswerkstatt als nächster Meilenstein
Im November 2024 folgt eine zweitägige Planungswerkstatt mit Planungsbüros, Stadt- und Landschaftsplaner*innen sowie Fachleuten der Stadtverwaltung. Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung bilden die Grundlage für die kooperative Weiterentwicklung der Konzepte.
Dabei steht der WestBahnHub exemplarisch für zukunftsorientierte Stadtentwicklung: vernetzt, nachhaltig und gemeinsam gedacht.
Ein Leuchtturm für Karlsruhe
Mit dem WestBahnHub entsteht nicht nur ein neuer Verkehrsknoten – sondern ein Impulsgeber für die Quartiersentwicklung in Grünwinkel und darüber hinaus. Der Westbahnhof wird zum Herzstück eines urbanen Umfelds, das Mobilität, Wirtschaft und Lebensqualität miteinander verbindet.
Weitere Projekte zu ...

Stakeholder Dialoge

Bürgerdialoge

Energie & Klima

Infrastruktur & Stadtentwicklung