Stakeholder- & Fachdialoge

STAKEHOLDER DIALOGE

Dialog bedeutet für uns, mit unterschiedlichen Interessengruppen konstruktiv und ergebnisorientiert Handlungsspielräume und Lösungsansätze zu generieren. Wir arbeiten allparteilich mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Umwelt- und Verbraucher*innenorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, Bürger*inneninitiativen oder Interessengemeinschaften. Wir halten unser Portfolio ausgeglichen, so dass wir für alle Interessengruppe gleichermaßen Ansprechpartner sind. Methodisch arbeiten wir häufig mit Simultan Protokollen, Tags, gemischten Tischgruppen, interaktiven Moderationselementen und vor allem mit einer transparenten Ergebnissicherung, die gemeinsam erfolgt. Wir profitieren von unserem guten Ruf auf allen Seiten und pflegen ein Netz von herausragenden nationalen und internationalen Expert*innen mit denen wir z. T. über Jahre (oder Jahrzehnte) eng verbunden sind. Qualität zahlt sich ja zum Glück aus und außerdem trifft man*frau sich immer 2 Mal im Leben…

 

Stakeholder Dialoge brauchen Offenheit, die Perspektive des jeweils anderen kennenlernen zu wollen und Handlungsspielräume, gemeinsam Neues zu schaffen. Alles andere ist Lobbying oder PR.

 

 FACHDIALOGE

Nicht immer sind es unterschiedliche, externe Stakeholder, die ein neues Themenfeld erarbeiten. Ein weiteres Element bei DIALOG BASIS sind deshalb unsere Fachdialoge - branchenintern oder im Unternehmen, im Verband oder Verein, in der Umweltorganisation oder für die Verwaltung. Auch hier gilt es, unterschiedliche Expert*innen zusammen zu bringen, Perspektiven, Interessen und Zielvorstellungen auszutauschen, sich zu informieren, Schlüsselfragen zu identifizieren, gemeinsam Road-Maps festzulegen, Arbeitspakete zu schnüren und die Umsetzung zu monitoren. Unsere internen Fachdialoge dienen häufig dazu, sich früh mit einem Themenfeld auseinander zu setzen. Viele nutzen unsere Dialoge als Frühwarnsystem und zur Strategieentwicklung. Heute sind es vor allem die großen Transformationsthemen, für die Orientierung gesucht wird. Beispiele sind die digitale Transformation, Einsatz künstlicher Intelligenz oder kollaborativer Robotik, zunehmende Spaltung der Gesellschaft, erneuerbare Energien oder Ausbau und Flexibilisierung von Leitungen, neue Mobilitätskonzepte oder Pflanzenschutz der Zukunft.

BMWI Ministerworkshop zur Bioökonomie

BMWI Workshop

Der Ministerworkshop zur Bioökonomie des Bundesministeriums für Wirtschaft fand am 28.06 seinen Abschluss!
Ressourcen schonen, Klima und Umwelt schützen, nachhaltiger leben und wirtschaften: Um die Industrie in Deutschland 2045 klimaneutral und nachhaltig umzugestalten, braucht Deutschland die industrielle Bioökonomie.
Um diese weiter voranzutreiben, wurde im Ministerworkshop der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie zusammen mit Peter Altmaier das neue Leitbild verabschiedet und erste Fördermittelbescheide übergeben. Die Pilotprojekte, die die Förderungen digital überreicht bekamen, waren zum einen das Start-Up Mushlabs, welches Pilzmyzelien nutzt, um aus Nebenströmen der Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie veganen Fleischersatz herzustellen. Das Start-Up Algoliner nutzt CO2 z.B. aus Zementfabriken, um in geschlossenen Systemen mit Hilfe von Algen Biofuels, Proteine und nebenbei O2 herzustellen. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Start-Ups.
So lässt sich der Ausstoß der Industrie smart verringern.

Weitere Projekte zu ...

Stakeholder Dialoge

ZukunftsdialogLogistik des BMDV in Saarbrücken

Mehr erfahren

Nachhaltige Wirtschaftsverkehrsplanung – Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Wirtschaftsakteuren

Mehr erfahren

Abschlussveranstaltung Strategiedialog Landwirtschaft

Mehr erfahren

Auftaktveranstaltung Hafenfest & Tag der Schiene Stuttgart

Mehr erfahren

Aus- oder Neubau der nördlichen Weetfelder Straße (K 35n)

Mehr erfahren

Beteiligung und Dialoge zum Zukunftsfahrplan Baden-Württemberg

Mehr erfahren

TRegKS – Transformationsnetzwerk Region Kassel

Mehr erfahren

ÖPNV-Strategie 2030 Baden-Württemberg

Mehr erfahren

Energie & Klima

Metropolkongress der Region Stuttgart 2024

Mehr erfahren

International Forum for Coal Regions in Transition

Mehr erfahren

75 Jahre BfG - Festveranstaltung

Mehr erfahren

Tagung „Niedrigwasser und Wassermangel im Rheingebiet – Wie gehen wir damit um?“ der Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Mehr erfahren

Deutsche Biotechnologietage 2023

Mehr erfahren

Leitungs- und Vernetzungsworkshop der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“

Mehr erfahren

Dialogforum "GeoHardt - Geothermie in der Rhein-Neckar-Region"

Mehr erfahren

BfN - Fachtagung Bundesprogramm Blaues Band Spree-Havel

Mehr erfahren

Forschung

Deutsche Biotechnologietage 2023

Mehr erfahren

BfN - Fachtagung Blaues Band Oberweser

Mehr erfahren

IVSS „Krebserzeugende Stoffe: Risiken und Prävention“

Mehr erfahren

BfN - Flüsse und Auen nachhaltig entwickeln – Europäische Initiativen und nationale Perspektiven

Mehr erfahren

VCI Dekarbonisierung

Mehr erfahren

Faktencheck Natur- und Umweltschutz

Mehr erfahren

Faktencheck Wasserkraft

Mehr erfahren