Stakeholder- & Fachdialoge

STAKEHOLDER DIALOGE

Dialog bedeutet für uns, mit unterschiedlichen Interessengruppen konstruktiv und ergebnisorientiert Handlungsspielräume und Lösungsansätze zu generieren. Wir arbeiten allparteilich mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Umwelt- und Verbraucher*innenorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, Bürger*inneninitiativen oder Interessengemeinschaften. Wir halten unser Portfolio ausgeglichen, so dass wir für alle Interessengruppe gleichermaßen Ansprechpartner sind. Methodisch arbeiten wir häufig mit Simultan Protokollen, Tags, gemischten Tischgruppen, interaktiven Moderationselementen und vor allem mit einer transparenten Ergebnissicherung, die gemeinsam erfolgt. Wir profitieren von unserem guten Ruf auf allen Seiten und pflegen ein Netz von herausragenden nationalen und internationalen Expert*innen mit denen wir z. T. über Jahre (oder Jahrzehnte) eng verbunden sind. Qualität zahlt sich ja zum Glück aus und außerdem trifft man*frau sich immer 2 Mal im Leben…

 

Stakeholder Dialoge brauchen Offenheit, die Perspektive des jeweils anderen kennenlernen zu wollen und Handlungsspielräume, gemeinsam Neues zu schaffen. Alles andere ist Lobbying oder PR.

 

 FACHDIALOGE

Nicht immer sind es unterschiedliche, externe Stakeholder, die ein neues Themenfeld erarbeiten. Ein weiteres Element bei DIALOG BASIS sind deshalb unsere Fachdialoge - branchenintern oder im Unternehmen, im Verband oder Verein, in der Umweltorganisation oder für die Verwaltung. Auch hier gilt es, unterschiedliche Expert*innen zusammen zu bringen, Perspektiven, Interessen und Zielvorstellungen auszutauschen, sich zu informieren, Schlüsselfragen zu identifizieren, gemeinsam Road-Maps festzulegen, Arbeitspakete zu schnüren und die Umsetzung zu monitoren. Unsere internen Fachdialoge dienen häufig dazu, sich früh mit einem Themenfeld auseinander zu setzen. Viele nutzen unsere Dialoge als Frühwarnsystem und zur Strategieentwicklung. Heute sind es vor allem die großen Transformationsthemen, für die Orientierung gesucht wird. Beispiele sind die digitale Transformation, Einsatz künstlicher Intelligenz oder kollaborativer Robotik, zunehmende Spaltung der Gesellschaft, erneuerbare Energien oder Ausbau und Flexibilisierung von Leitungen, neue Mobilitätskonzepte oder Pflanzenschutz der Zukunft.

BMWi – Workshop zum Leitbild der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie

Innovative Transformation der Wirtschaft in Richtung nachhaltigere Zukunft: Für das BMWi und die Dialogplattform Industrielle Bioökonomie führte DIALOG BASIS im März 2021 einen Workshop mit sehr anspruchsvoller Zielsetzung durch: .

Am 11. März 2021 trafen sich 40 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis coronabedingt digital über Webex, um ein gemeinsames Leitbild der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie mit dazugehörenden Maßnahmen abzustimmen. Nach einführenden Beiträgen von MinDir Dr. Winfried Horstmann, Leiter der Abteilung IV Industriepolitik und Dr. Friedrich Gröteke, Leiter des Referats IVC6 Biotech-Industrie; Bioökonomie; Lebensmittelindustrie diskutierten die Teilnehmer*innen Eckpunkte für ein Leitbild der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie. Die Diskussion baute auf Beiträgen aus den Arbeitsgruppen der Dialogplattform auf, die zugleich die Spannbreite der Debatte zeigen:

AG 1: „Versorgungsstrukturen und Nachhaltigkeit“

AG 2: „Finanzierung, Regulierung, Marktanreize“

AG 3: „Demonstrationsanlagen und Technologie“

AG 4: „Kommunikation“

In einer schnellen Runde wurden Best-Practice-Beispiele identifiziert, die die Breite der Anwendungsfelder widerspiegeln. Damit Deutschland zum führenden Technologiestandort für die Bioökonomie wird, sollen diese Leuchttürme systematisch verknüpft, mit Modellregionen unterstützt und um Innovation-Eco-Systems erweitert werden. Zwei grundlegende Szenarien wurden konsolidiert und im Anschluss eine konkrete Roadmap entwickelt und Maßnahmen abgestimmt.

Im Mittelpunkt standen inhaltlich Fragen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Rohstoffwandel und darauf reagierende Technologieschübe oder Marktanreize und die Erneuerung etablierter Wertschöpfungs- und Lieferketten. Im Sinne der AG Kommunikation soll auch die breite Öffentlichkeit von Anfang an in den Transformationsprozess mit einbezogen werden. Im Auftrag des BMWi übernahm DIALOG BASIS die Konzeption, Moderation und Dokumentation des Workshops.

Weitere Projekte zu ...

Stakeholder Dialoge

5. BASF Palmöl-Dialog: ,,Sustainable Palm – A challenging Journey“

Mehr erfahren

Forum ,,Maritimer Tourismus" - Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr erfahren

VDI-Policy Forum Energiewende 2.0 durch Integration der Sektoren

Mehr erfahren

Ausweisung von Schwerpunkträumen für Rotmilan und Schwarzstorch in Hessen

Mehr erfahren

Leitlinien Bürger*innenbeteiligung Darmstadt

Mehr erfahren

Forum Tideelbe

Mehr erfahren

Forum Tideelbe: Lenkungskreis

Mehr erfahren

Forum Tideelbe: Haseldorfer Marsch

Mehr erfahren

Energie & Klima

BfN - Fachtagung Bundesprogramm Blaues Band Spree-Havel

Mehr erfahren

Bürgerschaftsrat ,,ERDWÄRME - BREISGAU"

Mehr erfahren

7. KLIWA-Symposium: Zu Wenig / Zu Viel

Mehr erfahren

5. BASF Palmöl-Dialog: ,,Sustainable Palm – A challenging Journey“

Mehr erfahren

BfN - Fachtagung Blaues Band Oberweser

Mehr erfahren

Online-Informationsabend zur energetischen Sanierung in Stuttgart Degerloch

Mehr erfahren

VDI-Policy Forum Energiewende 2.0 durch Integration der Sektoren

Mehr erfahren

Ausweisung von Schwerpunkträumen für Rotmilan und Schwarzstorch in Hessen

Mehr erfahren

Technologie & Transformation

Bürgerschaftsrat ,,ERDWÄRME - BREISGAU"

Mehr erfahren

IVSS „Krebserzeugende Stoffe: Risiken und Prävention“

Mehr erfahren

VDI-Policy Forum Energiewende 2.0 durch Integration der Sektoren

Mehr erfahren

BMVI Seminarreihe - Arbeit der Zukunft

Mehr erfahren

Vorstellung des Naturschutzerlass zur Windenergie Hessen auf dem Zukunftsforum Energie & Klima

Mehr erfahren

European Housing Policy Conference

Mehr erfahren

Turning the page: The next chapter for electric road transport

Mehr erfahren

BMVI: Regionalkonferenz in Oranienburg

Mehr erfahren