Über 300 Teilnehmende im Saal machen Tempo. Sie zeigen: die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Zukunft statt zurück!
Digitalisierung in der Logistik- Welchen konkreten Nutzen bietet sie der deutschen Transportwirtschaft? Gemeinsam mit Oliver Luksic, MdB, Dr. Sven Halldorn, 6 Impulsgebern und 45 Vertretern der Logistik, Wissenschaft und Verbände arbeiteten wir ergebnisorientiert an den zentralen Zukunftsthemen Digitalisierung, Autonomes Fahren und Cybersicherheit.
Die Veranstaltungsreihe hatte das Ziel, hessische Konzepte zur Steuerung der Wirtschaftsverkehre zu präsentieren sowie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Wirtschaft zu erörtern.
Am 07. und 08. Oktober 2024 kamen rund 150 Expertinnen und Experten zum Bioökonomie-Symposium im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin zusammen.
Am 7. Oktober 2024 unterzeichneten Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Stuttgart den Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Unter der Leitfrage „Wettbewerb und Zusammenarbeit: Widerspruch oder Chance?“ fand am 20. September die Auftaktveranstaltung Hafenfest & Tag der Schiene in Stuttgart statt.
Um die bestmögliche und vor allem konfliktärmste Lage für die neue K 35n zu finden, beauftragte die Stadt Hamm DIALOG BASIS für die Organisation, Moderation und Dokumentation einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Dr. Antje Grobe und ihr Team moderierten die landesweite Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung des Zukunftsfahrplans Baden-Württemberg, Kernelement im Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).
Den Teilnehmenden IVSS-Symposiums wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, einer Plenardiskussion und interaktiven Elementen geboten, begleitet von DIALOG BASIS in einer Anchor-Moderation von Dr. Antje Grobe und Maximilian Klose.
Insgesamt drei Informationsveranstaltungen dienten als Vorbereitung der Bürgerinnen und Bürger für den Bürgerentscheid zur Bäderlandschaft in Villingen-Schwenningen.
Das Transformationsnetzwerk Region Kassel ist bundesweit einzigartig und treibt die nachhaltige Transformation der Mobilitätswirtschaft der stark fahrzeugindustriell geprägten Wirtschaftsregion Kassel voran.
DIALOG BASIS gestaltete und moderierte die Stakeholderbeteiligung und Bürgerinformationsveranstaltungen zum Pilotprojekt Fußgängerfreundliche Innenstadt in Göppingen
Das BMDV ehrte am 9.11.23 mit Dr. Volker Wissing seine besten Auszubildenden in Berlin. DIALOG BASIS übernahm die Moderation.
Am 8. November 2023, fand die erste Sitzung des Bürgerausschusses zur Flüchtlingsunterbringung in Leinfelden-Echterdingen statt. DIALOG BASIS moderierte die Veranstaltung
Die zweitägige Internationale Konferenz war ein jährlicher Strategiedialog des IKI JET Programms
Die BfG feierte mit einer großen Festveranstaltung ihr 75 jähriges Jubiläum. DIALOG BASIS moderierte.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat mit Akteur*innen des ÖPNV die ÖPNV-Strategie 2030 erarbeitet. Bereits im Dialog entwickelt soll auch die Umsetzung im Dialog erfolgen. DIALOG Basis moderierte Teile dieses Dialogrozesses.
Zur Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“ wurde vom Stadtrat eine Beteiligung der Münchner Fachöffentlichkeit beauftragt. Dialog Basis übernahm die Konzeption, Organisation und Moderation des Fachbeirats.
Um die Planung von Radschnellwegen als Baustein der Mobilitätswende zu beschleunigen, fand am 17. Mai auf Einladung von Straßen.NRW das Netzwerk Radschnellverbindung im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW statt.
Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen für die Wirtschaftsverkehre sind das Ziel der regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie FrankfurtRheinMain. Zur Erstellung der Strategie hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain eine umfassende Beteiligung von Stakeholdern initiiert.
Ausgerichtet von der Flussgebietsgemeinschaft Rhein und moderiert von DIALOG BASIS behandelten wir in vier Stunden zahlreiche spannende Themen zum Thema Wassermangel.
DIALOG BASIS übernahm die Akteursbeteiligung der zweiten Beteiligungsphase zum „Opernhaus der Zukunft". In vier Veranstaltungen entwickelte die Gruppe Anregungen, die bei der Erarbeitung konkreter architektonischer Entwürfe Berücksichtigung finden sollen.
Dr. Antje Grobe moderierte Teile des 2023 in Wiesbaden stattfindenden, zweitägigen Forums und durfte gleich zu Beginn Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck für eine digitale Eröffnungsrede begrüßen.
Im Foresight-Workshop mit Vertretenden der Kasseler IT-Wirtschaft und weiterer Stakeholder-Gruppen, organisiert und moderiert von DIALOG BASIS, wurden zukünftige Herausforderungen an eine Smart City betrachtet.
Der zweitägige Leitungs- und Vernetzungsworkshop der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ am 14. und 15. März 2023 zeigte, welche Chancen die Bioökonomie für die Transformation der Industrie bieten kann.
Die EnBW AG und MVV Energie AG planen Potenziale der Geothermie in der Region um Mannheim zu untersuchen und für die Wärmeversorgung einzusetzen. Zum Start des Projekts "GeoHardt" wurde ein Dialogforum mit zufällig ausgewählten Bürger*innen initiiert.
Als Bestandteil des Strategiedialogs Landwirtschaft zwischen Oktober und Dezember 2022 kamen rund 45 zufällig ausgewählte Bürger*innen im „Bürgerforum Landwirtschaft BW“ zusammen, um Empfehlungen zur Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu erarbeiten.
Der zweite Bauabschnitt der B 523 bei Villingen-Schwenningen wird vom Regierungspräsidium Freiburg geplant. DIALOG BASIS konzipiert, moderiert und dokumentiert die Öffentlichkeits- und Online-Beteiligung.
Der Sportplatz „Am Rittersbach“ in Langewiesen, Ilmenau, wird von den Bürger*innen kontrovers diskutiert. Die Staatskanzlei Thüringen beauftragte zur Versachlichung des Konflikts DIALOG BASIS für einen breit angelegten Beteiligungsprozess.
Kreislaufwirtschaft gilt als Chance für mehr Ressourceneffizienz und klimafreundlichere Wirtschaftsweisen- Im Round Table wird Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Kunststoffproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg vorangetrieben.
DIALOG BASIS schulte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in interaktiven Workshops zum Thema frühe Öffentlichkeitsbeteiligung.
Der demographische Wandel und aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie sorgen für einen Fachkräftemangel auf allen Ebenen und stellen eine branchenübergreifende Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Das BMDV lud ein zur Diskussion.
Im Auftrag der Stadt Wiesbaden übernahm DIALOG BASIS die Moderation eines flankierenden Dialogprozesses zum Aufbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur mit städtischen Ämtern und weiteren Stakeholdern.
„Wie können die Flüsse Spree und Havel ökologisch aufgewertet werden? Wie kann eine nachhaltige Nutzung aussehen und welche Chancen bietet das Blaue Band Deutschland?" waren die leitenden Fragen der Fachtagung „Blaues Band Spree-Havel“ in Havelberg.
Für das geplante Geothermie-Projekt der badenovaWÄRMEPLUS wurde u.a. ein Bürgerschaftsrat mit ca. 40 Zufallsbürger:innen gegründet, die sich in vier Veranstaltungen zu dem Projekt informieren konnten und Empfehlungen für den weiteren Prozess formulierten.
Mit einer Reihe von Expert*innen wurde diskutiert, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den deutschen Wasserkreislauf hat und mit welchen Maßnahmen die Wasserwirtschaft zukünftigen Extremwetterphänomenen vorbeugen und begegnen können.
Nach Zustimmung des Bundestags zum Ganztagsförderungsgesetz, soll ab dem Jahr 2026 ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung im Grundschulbereich gelten. Die Stadt Gengenbach hat sich damit auseinandergesetzt und am 12. Mai 2022 einen öffentlichen Bürger-Infomarkt zu dem Thema "Schulkonzept Gengenbach" organisiert.
Straßen.NRW plant den Bau der Bundesstraße B7n von Nuttlar nach Brilon. DIALOG BASIS unterstützte bei der Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung. Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurde ein mehrstufiger Dialogprozess geplant.
Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas fand in Baden-Württemberg ein landesweiter Dialog statt, in dem zufällig ausgewählte Bürger*innnen die Chance hatten, konkrete Vorschläge über zentrale Prioritäten und Herausforderungen in Europa zu erarbeiten.
Mit Gästen und Repräsentanten entlang der gesamten Palmöl-Lieferkette wurden industrierelevante Themen wie Maßnahmen zur Minimierung der Abholzungsgefahr oder Stärken und Schwächen von Satellitenüberwachung diskutiert.
Im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg wurden rund 50 zufällig ausgewählte Bürger*innen frühzeitig in den Planungsprozess dieses großen und prestigeträchtigen Bauprojekts mit einbezogen.
Gemeinsam mit Vertretern aus Bund und Land sowie Gästen aus der Tourismusbranche wurde der Masterplan ,,Freizeitschifffahrt" im Rahmen der Tourismustage 2021 in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert.
Der Ministerworkshop zur Bioökonomie des Bundesministeriums für Wirtschaft fand am 28.06 seinen Abschluss!
Die Internationale Bau Ausstellung IBA kommt 2027 in die Stadtregion Stuttgart. DIALOG BASIS begleitet die Stadt Esslingen in der Kommunikation der Projekte.
Am 16. und 17. Juni veranstaltete das Bundesamt für Naturschutz zusammen mit dem „Initiativkreis Oberweser“, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt unter dem Titel „Blaues Band Oberweser“ ein länderübergreifendes Vortrags- und Diskussionsforum.
Die zweite Fachtagung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ sollte Raum für konstruktive Gespräche und den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Akteuren der Bundes-, Landes und regionalen Ebene bieten.
Das Thema der zweitägigen Hybridveranstaltung der Sektion für Prävention in der chemischen Industrie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) war „Krebserzeugende Stoffe: Risiken und Prävention“.
Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und über 50 Expert*innen diskutierten wir die technischen und regulatorischen Möglichkeiten des Warentransports im ÖPNV.
Für welche Sanierungsmaßnahmen stehen welche Förderungen zur Verfügung? Rund 80 interessierte Eigentümer*innen folgten der Einladung des Umweltamts der Landeshauptstadt und des Energieberatungszentrums Stuttgart e. V.
Die „Historische Mitte Echterdingen“ wird saniert und die Stadt bindet die Bürger*innen frühzeitig mit ein. Dazu wurde ein sogenanntes „HiMi-Team“ gegründet.
Mit über 300 Personen in Zoom und einem weiteren Stream über YouTube haben wir zur Zukunft des Flüchtlingsankunftszentrums in Heidelberg diskutiert.
Im VDI-Policy Forum diskutierten sechs Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im digitalen Studio mit rund 500 Teilnehmenden im Stream und im Chat über Voraussetzungen, Lösungswege und konkrete Beispiele der Sektorkopplung.
Was hat sich schon verändert? Was wird nach Corona bleiben? Wir denken gemeinsam mit dem BMVI und über 40 Teilnehmenden aller Hierarchieebenen über die Arbeit der Zukunft nach.
Eine Leitbildtext mit 40 Personen bearbeiten, Best-Practice Beispiele sammeln, ein Konzept für Modell-Regionen diskutieren, Szenarien ergänzen und eine Roadmap abstimmen an nur einem Tag? Können wir!
Beteiligungsrekord in Gundelfingen! Insgesamt 350 Bürger*innen haben an zwei Informationsveranstaltungen digital teilgenommen. Hintergrund ist der Bürger*innenentscheid zum Baugebiet Nägelesee-Nord.
DIALOG BASIS führte für die drei Staats- und Justizministerien des Landes drei Bürger*innendialoge zum Thema „Europa in Baden-Württemberg“ aus – mit zufällig ausgewählten EU-Bürger*innen aus Reutlingen, Freiburg und Karlsruhe.
Nach einem Kennenlern-Termin und insgesamt fünf Beteiligungsrunden mit super engagierten Zufallsbürger*innen erfolgte im Dezember 2020 die offizielle Übergabe des Bürger*innenvotums zur geplanten Sanierung des Stuttgarter Opernhauses!
Im Zusammenhang mit dem neuen Erlass zu Windenergie und Naturschutz wurde die Ausweisung von Schwerpunkträumen für die windenergiesensiblen Vogelarten Rotmilan und Schwarzstorch beschlossen. Hierfür fanden 2020 das Auftakttreffen und die ersten zwei Arbeitsgespräche statt.
Das Büro der Bürger*innenbeauftragten in Darmstadt lässt sich von DIALOG BASIS bei der Fortentwicklung der Leitlinien zur Bürger*innenbeteiligung beraten.
Akteur*innen aus allen Bereichen kommen beim bundesweit größten Kongress zur Energiewende zusammen: das Zukunftsforum Hessen bringt den Klimaschutz voran. Pandemiebedingt wurde das Forum im Jahr 2020 vom 15.11 – 20.11 digital veranstaltet.
Dr. Antje Grobe moderierte die erste wohnungsbaupolitische Hybrid-Konferenz im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft live aus dem Studio in Berlin.
Die Elbe ist aus dem Gleichgewicht: Aufgrund einer Asymmetrie des Tidegeschehens werden Häfen sedimentiert und mehrere Mio. m³ Sediment gebaggert. Im Forum Tideelbe erarbeiteten die Länder Hamburg, NI und S.-H., Verbände, Landwirte und Anlieger Lösungen, wie man dem Fluss mehr Raum geben kann.
Internationale Hybridkonferenz zur Lade- und Wasserstoffinfrastruktur im BMVI in Berlin. DIALOG BASIS unterstützt mit interaktivem Umfrage-Tool für alle Teilnehmenden, die sich online zugeschaltet haben.
Die Stadt Titisee-Neustadt will die Ziele und Strategien der Stadtentwicklung neu ausrichten. Konkret soll bis Februar 2021 mit starker Beteiligung der Stadtgesellschaft ein Stadtentwicklungskonzept Titisee-Neustadt 2035 erarbeitet werden.
DIALOG BASIS unterstützt Straßen. NRE bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planung der B7n zwischen Beswig-Nuttlat und Brilon. An vier Terminen diskutieren 30 per Los ausgewählte Zufallsbürger*innen über verschiedene Themen rund um die B7n-Trasse.
Wie koordiniert man einen vierjährigen Dialogprozess mit mehreren Maßnahmengebieten in drei Bundesländern? Im Forum Tideelbe wurde ein Lenkungskreis mit Vertretenden aller Stakeholder-Gruppen als zentrales Entscheidungsgremium eingesetzt.
Das Forum Tideelbe untersuchte 2017-2020 Maßnahmen, wie man dem Fluss mehr Raum geben könnte. Auf Schleswig-Holsteinischem Gebiet wurde die Anbindung der Haseldorfer Marsch an das Tidegeschehen hierbei betrachtet.
Bei den vielen analogen und digitalen Kommunikationsplattformen wird ein einheitliches „Corporate Design“ immer wichtiger für Städte und Kommunen. Winnenden entwickelt mit der Bürger*innenschaft, ansässigen Unternehmen und Mitarbeitenden der Stadt ein Corporate Design.
Das Brückenforum bildete die Auftakt-Expertenkonferenz des BMVI im Zuge der EU-Ratspräsidentschaft. Dr. Antje Grobe moderierte mit ihrem Team die digitale Veranstaltung von Berlin aus.
Ein moderierter Dialog zwischen BUND, NABU, HGON und BWE e.V. führte zu einem gemeinsamen Eckpunktepapier zu Biodiversität und Klima.
Das Forum Tideelbe untersuchte 2017-2020 Maßnahmen, wie man dem Fluss mehr Raum geben. Die Wiederanbindung der Alten Süderelbe an das Tidegeschehen wird seit Jahren diskutiert.
Das Forum Tideelbe untersuchte 2017-2020 Maßnahmen, wie man dem Fluss mehr Raum geben könnte. Als eine der möglichen Maßnahmen stand die Wiederanbindung der Dove Elbe an das Tidegeschehen.
Im Dialog wurde die hessische Verwaltungsvorschrift Windenergie und Naturschutz im Auftrag der LEA GmbH durchgeführt – erst analog, dann digital.
Die Regionalkonferenz Wasserstraßen in Oranienburg bildete den Auftakt zum „Masterplan für Nebenwasserstraßen“ in Brandenburg-Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Der Dialogprozess in der Region soll nun intensiviert werden.
DIALOG BASIS hat die Stadt Hamm in der Kommunikationsstrategie für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Neubaus der B63n beraten.
Anhand einer Luftkarte mit eingezeichneter B64n stellte Straßen.NRW den aktuellen Stand zur Planung des Baus der neuen Ortsumfahrung vor. Die Landwirtschaft hatte die Möglichkeit die Querungen und den Verlauf zu diskutieren.
Weniger Verkehrsbelastung, dafür mehr Freiräume und Quartiersbewusstsein – wie? Eine erste Anhörung von betroffenen Anwohner*innen auf Einladung der Stadt Stuttgart bereitet auf ein gestalterisches Konzept vor. Mit dabei DIALOG BASIS.
Für bessere Luft und intelligenten Lieferverkehr in der Innenstadt: DIALOG BASIS begleitet den Beteiliungsprozess zu einem nachhaltigen Citylogistik-Konzept für die Landeshauptstadt Wiesbaden.
DIALOG BASIS unterstützte das Hightech-Forum bei einem Expertenworshop zum Thema "Nachhaltigkeit im Innovationssystem" in Berlin.
Was macht Musberg aus und wie kann die Attraktivität und das Zusammenleben in der Ortsmitte gestärkt werden? Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen dazu brauchten Bürger*innen ihre Ideen und Anregungen am 10. Januar 2020 im Bürger*innensaal ein.
Zunehmender Schwerlastverkehr und eine zu enge Durchfahrtsstraße bedeutet für die Ortsmitte verschlechterte Aufenthaltsqualität und erhöhte Emissionen: Eine Ortsumfahrung soll den Zustand verbessern.
Wie gelingt automatisiertes Fahren in der Stadt? Perspektiven der Automobilindustrie, des Städtebaus, der ÖPNV-Entwicklung und der Regulation wurden im VDI Policy Forum im Dezember 2019 zusammengeführt.
Der digitale Wandel verändert unsere Lebensumwelt rasant. Die Digitalisierung läuft aktuell stark technologiegetrieben ab, aber langsam rückt die soziale Dimension stärker in den Fokus. In der Bevölkerung zeigen sich dabei immer größere Spaltungstendenzen.
International renommiert: die Demokratiekonferenz 2019. DIALOG BASIS unterstützte das Staatsministerium Baden-Württemberg bei der Organisation und der Durchführung und übernahm Moderation und Dokumentation.
Wie lassen sich Standards im Wohnungsbau mit baulicher Vielfalt in Einklang bringen? Zu diesem Thema diskutierten geladene Stakeholder in München.
Empfehlungen, Lösungsvorschläge und Anliegen für eine bessere Zusammenarbeit wurden in Podiums- und Publikumsdiskussionen mithilfe einer Tag-Cloud sowie einem interaktiven Umfrage-Tool gemeinsam erarbeitet und priorisiert.
Welche Themen interessieren die Darmstädter*innen? Welche Bürger*innenbeteiligungsformate passen? Das Büro der Bürger*innenbeauftragten und DIALOG BASIS fanden es in einem aufsuchenden Dialog heraus.
Im Gemeindegebiet Ringgau sind zwei Windvorranggebiete ausgewiesen. Drei Projektierer möchten Windenergieanlagen errichten und informierten in der Wilhelm-Schellhase-Halle über die Genehmigungsverfahren und die Planungsprozesse.
Strategieberatung in Steinheim: Wir arbeiteten konstruktiv zusammen am Zeitstrahl, um die Zukunft der Stadt mit der Gemeindevertretung zu planen.
In Frielendorf, Schwalm-Eder-Kreis, sollen bis zu 12 WEA von zwei Projektierern gebaut werden. Dazu fand eine Infoveranstaltung statt.
Wie beeinflussen sich Digitalisierung sowie Raumnutzung und –struktur? Mit diesem Themenkomplex befasste sich das IBA LAB N°7: Digitale Stadt? in Heidelberg.
Die Nutzung und die Funktion der Fließgewässer und Auen in Europa haben sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Sie wurden insbesondere im letzten Jahrhundert stark beansprucht und ausgebaut. In der Folge ist der Zustand von Auen und Gewässern aktuell meist naturfern. Im Zuge der aktuellen Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität und zur Anpassung an klimawandelbedingte Extremwetterereignisse erfahren die ökologischen Funktionen der Flüsse und Auen verstärkte Aufmerksamkeit.
Unter dem Titel „Smart, solidarisch, resilient. Wie gestalten wir die Zukunft in Stadt und Land?“ fand vom 18. bis 20. September 2019 der Bundeskongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Stuttgart statt.
In Herzebrock-Clarholz stellte Straßen.NRW den aktuellen Stand zur Planung des Baus der neuen Ortsumfahrung B64n vor. Im Mittelpunkt der Fragen und Anregungen stand unter anderem die Linienführung sowie die Lage der Querungen für die Landwirtschaft.
Die Planungen in Beelen stehen noch am Beginn der Vorentwurfsphase und deshalb ist ein übergreifendes Gremium für die B64-Ortsumfahrung gegründet worden.
Das Innovationsprogramm Logistik 2030 des BMVI schnürt 10 Massnahmenpakete, wie Logistik digitaler, vernetzter, multimodaler und CO2-neutral werden kann.
Bürger*innenforen begleiteten den Anschluss der Bundesstraße 27 an die Biswanger Straße im Rahmen des 4-streifigen Ausbaus. DIALOG BASIS führte die Bürger*innenbeteiligung zum integrierten Mobilitätskonzept der Stadt durch.
Zwischenbilanz nach anderthalb Jahren Arbeit im VCI Stakeholder-Dialog Dekarbonisierung: Im Juli 2019 wird der Zwischenbericht des Dialogs veröffentlicht. Teilnehme*innen des Dialogs kommentierten Bericht und Dialogprozess.
Was wissen Bürger*innen über elektrische und magnetische Felder und was interessiert sie daran?
Ein 4-streifiger Ausbaus, der die Binswanger Straße an die Bundesstraße 27 anschließen soll: DIALOG BASIS führt die Bürger*innenbeteiligung zum weiteren Planungsprozess zu einem integrierten Mobilitätskonzept durch.
Für eine Entlastung der Innenstadt von Warendorf und eine schnellere Verbindung zwischen Bielefeld und Münster ist eine Ortsumfahrung in Planung. Die Planungen sind Gegenstand kontroverser Diskussionen. Stichwort: Versachlichung.
Der erste Abschnitt des Projekts 4zu1 ist der vier-streifige Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte. DIALOG BASIS konzipierte die Bürgerveranstaltungen in Handorf und Telgte sowie jeweils das weitere Vorgehen der Bürgerbeteiligung.
Beim Infomarktplatz in Mansbach waren die Bürgerinnen und Bürger zum Austausch über den geplanten Windpark in Hohenroda eingeladen.
Diskussion und Information rund um Windenergie und den geplanten Windpark bei Wippershain standen bei der Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger in Schenklengsfeld im Fokus.
Starker Schulterschluss der Akteur*innen bei der Regionalkonferenz Wasserstraßen in Duisburg: Gegen Sanierungsstau bei Infrastrukturbauten der Kanäle und für die Wasserstraße als nachhaltiger Transportweg mit großem Zukunftspotenzial für NRW.
Im Auftrag der Telekom Technik führt DIALOG BASIS einen zweistufigen Prozess zur digitalen Teilhabe im Rahmen der Digitalstadt Darmstadt durch.
Im Rahmen dieser Versammlung wurden Unternehmer, Gewerbetreibende und Anlieger im Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost über die Veränderungen der städtischen Verkehrswege informiert, die durch den anstehenden Ausbau der A81 entstehen.
Mit Schlüsselakteuren aus der Drogenberatung, Schulen, Polizei und der Politik erarbeitet DIALOG BASIS Lösungskonzepte für die quartiersgerechte Gestaltung von Angeboten für Drogenabhängige.
Folgend auf die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) führt das Umweltbundesamt jährliche Informationsveranstaltungen zur Einstufung von wassergefährdenden Stoffen durch. Organisiert, moderiert und dokumentiert von DIALOG BASIS.
„Nicht jede Idee kann umgesetzt werden – aber jede Idee wird geprüft und durch ein Gremium bewertet“, so das Versprechen von Oberbürgermeister Jürgen Kessing an die Bürger*innen der Stadt Bietigheim-Bissingen.
Für eine schnelle Verkehrsverbindung zwischen Ostwestfalen (Bielefeld) und dem Münsterland (Münster) sind vier Maßnahmen geplant, welche mithilfe früher Bürgerbeteiligung durchgeführt werden.
Wohin mit den Autos? Die Gemeinde Rust und der Europa-Park arbeiten an neuem Verkehrs- und Parkierungskonzept.
Wie stellen sich die Jugendlichen ein Quartier der Zukunft vor? Wann ist ein Viertel für Kinder und Jugendliche attraktiv und vor allem, was fehlt noch in dem Gewinnerentwurf für das Bogenviertel?
Am 22. Januar 2019 führte die Europäische Metropolregion Stuttgart einen Kongress zur nachhaltigen Mobilität in der Metropolregion durch. Die Organisation, Moderation und Dokumentation des Kongresses übernahm DIALOG BASIS.
Viele Fragen zur Nanotechnologie, insbesondere sind die Produkte auch sicher? Durch die Zusammenführung von Zivilgesellschaft, Industrie, Regulierung und Politik wird ein Europäisches Risiko-Governance Regime aufgebaut.
„Dekarbonisierung“ – ein zentrales Thema in der internationalen Klimadiskussion, doch: Wir erreicht man eine dekarbonisierte, eine treibhausneutrale Wirtschaftsweise für die dt. chemische Industrie? Ein mehrstufiger Stakeholder-Dialog findet Antworten.
Im digitalen Wandel – Balinger Bürgerinnen und Bürger gestalten die digitale Zukunft ihrer Stadt mit.
Aktuelle und zukünftige Arbeitsstruktur? Referatsleiter*innen tauschen sich mit Blick auf personelle und strukturelle Änderungen in der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Karlsruhe aus.
Auftraggeber und -nehmer diskutierten im Berliner Bundesverkehrsministerium, wie große Bauprojekte in Zukunft schneller umgesetzt werden können.
Unter dem Motto „Wer regiert die Stadt?“ wurden Herausforderungen für Städte und Gemeinden im 12. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik diskutiert.
Wie in vielen Städten wird auch in Neckarsulm das Thema um die Verkehrswende stark diskutiert. Für eine zufällige Beteiligung und das Sammeln von Anregungen wurde DIALOG BASIS beauftragt, die Neckarsulmer*innen in einem aufsuchenden Dialog zur Mobilität der Zukunft zu befragen.
Wie soll die B14 und ihre Umgebung in der Stuttgarter Innenstadt künftig gestaltet werden? Dazu konnten die Bürgerinnen und Bürger in einer großen Beteiligungsveranstaltung Wünsche und Anregungen einbringen.
In einer gemeinsam Veranstaltung der Landesenergieagentur des House of Energy diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Kommunen Potentiale und Herausforderungen für die sich aus der Energiewende ergebenen Stromnetze.
Welche Auswirkungen hätte die Windenergie auf Naumburg und seine Umgebung? Das Bürgerforum Energieland Hessen war vor Ort und kam mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Was macht eine Stadtgesellschaft mit 8.5 ha ehemaliger und zentral gelegener Industriefläche? Die Stadt Bietigheim-Bissingen befragte dazu ihre Bürger*innen und zeigte Ihnen auf der Planungsmesse, was Planer*innen aus den Anregungen gemacht haben.
In der Dialogplattform Smart Cities beschäftigen sich Vertretene von Städten, Bundesressorts und –behörden, Länder, Wissenschaft und Zivilgesellschaf mit Chancen und Risiken der Digitalisierung. Das Ergebnis: Die Smart City Charta und ihre Leitplanken für die nachhaltige digitale Transformation in den Kommunen.
Best-Practice Beispiele für erfolgreiche Kooperation im Radtourismus stand im Fokus der von DIALOG BASIS moderierten Veranstaltung auf der CMT.
Die Konsultationsphase zur Abladeoptimierung Mittelrhein stellt ein gelungenes Beispiel frühzeitiger Beteiligung dar. Der Prozess wurde gemeinsam vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein und DIALOG BASIS entwickelt und konzipiert.
15 Jahre Bundesinstitut für Risikobewertung! Mit Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Verbraucherschutzes kamen in diesem Rahmen zahlreiche internationale Vertreter zum Symposium zusammen.
Ein großer, international besetzter Workshop zum Pflanzenschutz in Europa mit hochkarätigen Gästen diskutiert die zukünftige EU-weite Zulassungspraxis. Und Dr. Antje Grobe moderiert.
Wie können die Häusle-Bauer in Stuttgart einen Teil zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf gab es auf dem 5. WEG-Forum.
Mit einer Mini-Lokomotive (schwäbisch: Bähnle) erkundeten Bürger*innen Bietigheim-Bissingens das DLW-Areal im Stadtzentrum. An vier verschiedenen Arbeitsständen konnten sie ihre Anregungen und Ideen für das zukünftige Bogenviertel einbringen.
Wie steht die Gemeinde Flößbachtal zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie auf ihrer Gemarkung? Eine Bürger*innenversammlung lässt Berfürworter*innen und Kritiker*innen zu Wort kommen und klärt Bürger*innenfragen.
„Sonne tanken“ mit dem hessischen Solarkataster, verschiedenen engagierten Akteur*innen aus der Region und hochkarätigen Expert*innen. Auf dem 3. Bensheimer Energie- und Klimaschutztag konnten die Besucher*innen viele Möglichkeiten zum Klimaschutz im eigenen Alltag kennenlernen.
Im Rahmen des Bürgerforums Energieland Hessen sorgte DIALOG BASIS für die Klärung vieler offener Fragen rund um die Windenergie in Ronneburg. Dabei kam das Marktplatzformat in Kombination mit der BFEH-Website zum Einsatz.
DIALOG BASIS entwickelte gemeinsam mit Mandatsträger*innen ein Beteiligungskonzept für die Windenergie vor Ort.
Die Arbeitswelt für Unternehmen und ihre Mitarbeiter wird sich durch die Digitalisierung grundlegend ändern. Dies war eine der Haupterkenntnisse des Neujahrsempfangs der IHK Stade.
Aufgabe des Mediationsverfahresn zur Schulsituation in Achern war es, eine von allen akzeptierte Lösung für die Raumsituation der Gemeinschaftsschule und für den Standort der Achertalschule zu finden.
Nach sechs Monaten Bürgerbeteiligung fand der Haupt-Beteiligungsprozess zur Villa Berg im Dezember 2016 seinen Abschluss. Er wird aber in einer Projektgruppe weitergeführt.
Wie sind die Herausforderungen, Strategien und Chancen für deutsche Unternehmen im Iran? Antworten lieferte das Forum „Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran“ zu dem die dena nach Berlin einlud.
Das bewährte Marktplatzformat im Einsatz für das Bürgerforum Energieland Hessen in Fürth und Grasellenbach.
„Bürgerbeteiligung vor Ort - Plattform für Populismus oder Chance für Demokratie?“ war das Motto einer von DIALOG BASIS moderierten Podiumsdiskussion.
Im zweiten Workshop zum Nutzungskonzept Villa Berg wurden die Nutzungsideen für das Areal weiter verdichtet. Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger nahmen daran teil.
Wie tief sind die Fundamente von Windenergieanlagen wirklich? Wie breit ist die Zuwegung, wie groß der Flächenverbrauch? Diese und mehr Fragen wurden beim Faktencheck Natur- und Umweltschutz von neutralen Expert*innen aufgearbeitet.
Wie steht es um die Beteiligung von Menschen, die nach Herrenberg migriert sind? Welche Möglichkeiten der Mitsprache haben sie?
Mit dem Solar-Kataster Hessen lässt sich ohne großen Aufwand herausfinden, ob das eigene Dach für Solarenergie geeignet ist.
Im September 2016 fand der erste Workshop im mehrstufigen Beteiligungsprozess zur Villa Berg in Stuttgart statt.
… über diese Fragen entschieden Bürger*innen in einem Bürger*innenentscheid. Zuvor informierte DIALOG BASIS über die Fakten.
Der Runde Tisch zum Schwarzstorch in Wald-Michelbach ging der Frage nach, inwiefern Schwarzstörche durch den geplanten Windpark auf dem Stillfüssel gefährdet sein könnten.
Offizieller Auftakt des mehrstufigen Bürgerbeteiligungsprozesses zur Villa Berg.
Bürger*innen werden frühzeitig an den Diskussionen um die Ausbaupläne des größten Freizeitparks in Deutschland, dem Europa-Park in Rust bei Freiburg beteiligt: DIALOG BASIS organisiert und moderiert zwei Bürger*innenversanstaltungen über den Bau eines Wasserparks auf einer Fläche von knapp 40 ha.
Am 2. Energie- und Klimaschutztag Bensheim drehte sich alles um die Frage, wie die nachhaltige Mobilität der Zukunft aussehen könnte.
Masterplan 100 % Klimaschutz und das Energiekonzept der Stadt Stuttgart: Der gemeinsame Weg der Stadt Stuttgart zur Klimaneutralität.
Von Ende 2015 bis Sommer 2016 unterstützte DIALOG BASIS die Stadt Offenburg bei der nachhaltigen Umsetzung der „Gestaltungsoffensive Innenstadt“, im Rahmen des Programms „GO OG – Innenstadt zusammen entwickeln“.
Aus dem alten Bürgerhospital die „Neue Mitte für den Norden“ machen. Darum ging es in der von DIALOG BASIS moderierten Bürgerwerkstatt.
Welches Potential hat die Wasserkraft im Rahmen der hessischen Energiewende? Wo sind natur- und artenschutzrechtliche Grenzen? Diese und mehr Fragen wurden im Faktencheck Wasserkraft im Rahmen des Bürgerinnenforum Energieland Hessen beantwortet.
In den letzten Jahren sind verschiedene Ansätze für (mehr) Transparenz über Nanomaterialien in Europa entwickelt worden, darunter nationale Register für Nanomaterialien, EU Regulationen sowie öffentliche Informationsplattformen.
Bis zum Jahr 2030 wird der Landkreis Böblingen von einem erheblichen Fachkräftemangel betroffen sein. Um auch zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, hat der Landkreis Böblingen Schlüsselakteur*innen zu einem halbtätigen Workshop eingeladen.
Zusammen mit der Stadt Groß-Bieberau organisierte DIALOG BASIS das Bürger*innenforum zur Windenergie in Groß-Bieberau und Umgebung.
Am 16. und 17. November moderierte Dr. Antje Grobe den dena Energieeffizienzkongress in Berlin. Der dena-Kongress ist eine der energiepolitischen Leitveranstaltungen. Jährlich besuchen ihn 700 Entscheider*innen und Expert*innen aus Politik und Wissenschaft.
Eine Folge des Klimawandels? Mehr Extremwettereignisse! Im Praxisforum „Anpassung an den Klimawandel in Kommunen“ analysierte das Hessische Umweltministerium praktische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Städte und Kommunen.
Bayern soll hochwassersicher werden. Dabei setzt der Freistaat auf natürlichen Rückhalt und gesteuerte Flutpolder. DIALOG BASIS moderierte dazu zwei Diskussionsveranstaltungen in Münchsmünster und Manching.
Das EU-Projekt NanoDIODE richtete ein innovatives, koordiniertes Programm des EU-übergreifenden Bürger*innenkontakts und Dialogs ein. Dadurch sollte die effektive Regelung von Nanotechnologien unterstützt werden.
Die B 292 zwischen Waibstadt und Helmstadt soll 3-streifig ausgebaut werden. DIALOG BASIS organisierte und moderierte in diesem Rahmen zwei Informationsveranstaltungen.
Über 500 Interessierte genossen bei strahlendem Sonnenschein das vielfältige Programm des 1. Energie- und Klimaschutztags in Bensheim.
Die Stadt Bensheim baut ein Klimaschutznetzwerk auf. In diesem Rahmen schulte DIALOG BASIS Mitarbeitende der Stadtverwaltung.
Mit der Dialogveranstaltung am 10. Juni 2015 im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main fand der DAW-Dialog „Zukunft Wärmedämmung“ seinen Abschluss.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant den Bau einer Talbrücke bei Horb. Das Regierungspräsidium und die Stadt Horb wollen die Öffentlichkeit im Vorfeld des Planfeststellungsverfahrens an den Planungen teilhaben lassen.
Im Vorfeld der Abstimmung zur Energiewende in Eltville veranstaltete das Bürgerinnenforum Energieland Hessen zwei Bürger*innenforen vor Ort.
Im Rahmen des sogenannten Integrierten Rheinprogramms (IRP) zum Hochwasserschutz begann im Herbst 2014 die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. DIALOG BASIS übernahm dabei Konzeption und Moderation.
Mit zwei unterschiedlichen Formaten unterstützte DIALOG BASIS die Stadt Oestrich-Winkel im Dialog zur Windenergie vor Ort.
Wie kann die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden? Darüber wurde auf dem Bürger*innenforum zur Umsetzung der Energiewende vor Ort diskutiert.
Butzbach diskutiert über die Windenergie. Das Bürgerforum Energieland Hessen schafft einen angemessenen Rahmen.
Mikko Rissannen war für DIALOG BASIS Gastexperte auf der Climate KIC Summer School 2014. Hier wurde darüber diskutiert, wie Frankfurt es schaffen kann, bis 2050 den Energiebedarf zu 100% aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Am 1. und 2. Juli fand die 5. PIUS-Länderkonferenz in Frankfurt am Main statt. Rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Dienstleistung und Verwaltung diskutierten das Thema "Mit Innovation zu mehr Ressourceneffizienz" und hatten hierzu die Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen
Im Auftrag eines internationalen Marktforschungsinstitutes sollte der deutsche Süßgebäck-Markt analysiert werden. Hierzu wurden verschiedene Assoziationstechniken angewendet, um die Meinungen und Anregungen der Teilnehmenden präzise abbilden zu können.
Gemeinsam mit DIALOG BASIS hat die Gemeinde Lautertal einen Runden Tisch zur Windenergie vor Ort ins Leben gerufen.
Der Baufarben- und Dämmsystemhersteller DAW SE hat als erstes Unternehmen der Branche die Dialog-Plattform "Zukunft Wärmedämmung" für alle Interessengruppen ins Leben gerufen. Diese wurde von DIALOG BASIS mit konzipiert und begleitet.
Im Rahmen des „Dialogforums SC-Stadion“ wurde am 21. Januar 2014 eine große Bürger*innenveranstaltung zum geplanten Stadionneubau auf dem Freiburger Flugplatzgelände organisiert.
Über 70 Bürger*innen sowie Amtsträger*innen diskutierten moderiert von DIALOG BASIS, mit welchen konkreten Schritten der seit Monaten andauernde Streit um das Seefreibad beigelegt werden könnte.
DIALOG BASIS begleitete das mehrstufig angelegte Dialogforum zum geplanten Stadion-Neubau des SC Freiburg.
Veranstaltet wurde ein Bürger*innenforum mit einigen unterschiedlichen Formaten zur Umsetzung der Klimaschutzziele der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Das Projekt GoViLa der TU Darmstadt untersuchte, wie Deutschland zukünftig Biokraftstoffe bzw. deren Rohstoffe produzieren oder importieren kann, ohne dadurch Landnutzungsänderungen auszulösen. DIALOG BASIS unterstützte und beriet die TU Darmstadt dabei in der Durchführung einer Delphi-Befragung.
„Bürgerforum Energieland Hessen: Module und Nutzen des Beratungsangebotes“ – in ihrem Vortrag präsentiert Dr. Grobe auf dem zum fünften Mal stattfindenden Kongress „100% Erneuerbare Energien Regionen“ am 24. und 25. September Beispiele aus der Praxis der Bürger*innenbeteiligung.
Über 500 Bürger*innen diskutierten zentrale Fragen der Windkraftnutzung in Bad Orb.
In Brüssel wurde am 24. Juni 2013 der Abschlussbericht des BASF Dialogforum Nano 2011/2012 veröffentlicht.
Am 26. und 27. April 2013 diskutierten Karlsruher Bürger*innen, des KSC und seine Fans in einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit Stadtplaner*innen und Gutachter*innen den Stand der Fakten.
Eine Analyse der öffentlichen Diskussion zum Thema Bioökonomie in Finnland. Die im Auftrag des Finnischen Umweltministeriums durchgeführte Kurzstudie dient der Kommunikation zur nationalen Bioökonomiestrategie Finnlands.
Im Auftrag des Finnischen Umweltministeriums wurden Beiträge von öffentlichen und privaten Akteur*innen und von NGOs, Internetdiskussionen und Social Media analysiert. Anhand der Ergebnisse wurden Empfehlungen für eine moderne Klimakommunikation erarbeitet.
Die Fraktion der Grünen in Baden-Württemberg organisierte am 16. November 2012 eine öffentliche Anhörung „Zwischen Tierschutz und Forschungsfreiheit: Alternativen zu Primatenversuchen“. Antje Grobe moderierte die Anhörung mit etwa 110 Bürger*innen.
Die Stadt Freiberg am Neckar will gemeinsam mit ihren Bürger*innen ein neues Konzept für die sanierungsbedürftige Stadtmitte erarbeiten. Unter der Leitung von Ute Kinn, Büro GRiPS, Ettlingen, moderierte Antje Grobe im Oktober 2021 Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt.
Eine 3-jährige Stakeholderanalyse zum globalen Klimawandel und lokalen Naturgefahren. DIALOG BASIS und Stiftung Risiko-Dialog verdichten Empfehlungen verschiedener Stakeholder-Systemen zum Umgang mit der komplexen Datenlage, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit der Szenarien sowie den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Dialog.
Think Tank Klimawandel mit Studierenden zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit dem Klimawandel. Ergebnisse waren Zukunftsbeschreibungen in Themenfeldern wie Nutzen statt Besitzen, Mobilität der Zukunft, Vernetzung und neues Informationsverhalten.
Im Rahmen der EuroNanoForum-Veranstaltungen hat Dr. Antje Grobe verschiedene Paneldiskussionen moderiert und war 2011 Keynote Speaker des Forums.
Stakeholder-Dialog zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Es fanden sechs Workshops und eine zusammenführende Stakeholderkonferenz statt.
Konzeptentwicklung und Moderation der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit veranstalteten Konferenz zur nationalen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Das Projekt wurde von der Dialogik unter Mitarbeit von Viola Schetula durchgeführt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führte 2006 ein Delphi-Verfahren zu zukünftigen Entwicklungen, Chancen und Risiken im Bereich Nanotechnologien durch: 100 Expert*innen verschiedener Stakeholder-Gruppen bewerteten zentrale Fragestellungen. Dr. Antje Grobe leitete das Delphi.
Das Dialogprojekt CONANO vergleicht Nutzen und Risiken abbaubarer Produkte, sowie konventioneller Mikro-Delivery-Produkten. Dr. Antje Grobe und Viola Schetula konzipierten und moderierten die sechs Dialogveranstaltungen 2005 – 2007.
Zukunft von Nanotechnologien? Im Auftrag der Stiftung Risiko-Dialoge, St. Gallen organisierte und moderierte Dr. Antje Grobe zwei öffentliche Bürger*innendialoge im Museum in Dresden, bei denen ca. 50 Menschen teilnahmen.
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und neue Anwendungsmöglichkeiten der Nanotechnologien: Auf dem Nanotechnologie-Symposium verschiedener Städte, Nanotechnologiezentren und des Vereins Deutscher Ingenieure wurde präsentiert. Dr. Antje Grobe moderierte das Schlusspanel Nanofair 2004.